Die deutsche Vergangenheit von Brünn dokumentiert im LEXIKON BEDEUTENDER BRÜNNER DEUTSCHER | Helmut Schneider und Erich Pillwein

Die deutsche Vergangenheit von Brünn dokumentiert im LEXIKON BEDEUTENDER BRÜNNER DEUTSCHER | Helmut Schneider und Erich Pillwein

Rund 1000 Kurzbeschreibungen Brünner Frauen und Männer, ihres Lebensweges und ihres Lebenswerkes zeugen von der bedeutenden Rolle, die Brünner Bürger in der k.u.k. Monarchie, aber auch im neugegründeten tschechoslowakischen Staate ab 1918 bis zu ihrer Vertreibung 1945 erfüllten.

Über die traurige Berühmtheit, die Brünn 1945 durch die wilde Vertreibung seiner deutschen Bürgerinnen und Bürger erlangte, berichtete die schon erwähnte Dokumentation "Der Brünner Todesmarsch".

Diese Vertreibung besiegelte das Schicksal des deutschen Brünn, denn die wenigen zurückgebliebenen Deutschen sind außerstande, die großen Verdienste und Taten der früheren deutschen Generationen dieser Stadt in der Erinnerung wachzuhalten.

Die Lebensläufe in diesem Buch geben, selbst in der aus lexikalischen Gründen komprimierten Form, nicht nur persönliche Schicksale wieder, sondern beschreiben auch in hochinteressanter Form die kulturellen und wirtschaftspolitischen Verhältnisse in dem besprochenen Zeitraum.

Brünn war ein Juwel in der Österr.-Ung. Monarchie, besonders durch seine Tuch- und Maschinenindustrie. vor allem aber durch seine Menschen. Dies macht das Buch erkennbar durch

  •  die Würdigung aller deutschen Bürgermeister der Stadt,
  •  die Beschreibung von drei besonderen "Dynastien", der "Karafiats", der "Rohrers" und der "Storeks"; und
  •  die Herausstellung besonders erfolgreicher Männer und Frauen; Namen wie Kaplan, Loos, Lindenthal, Mach, Mendel und andere, deren Erkenntnisse weltweit Verbreitung fanden, machen dies besonders deutlich.

"Brin is nit hin" – dieser alte Spruch aus der Zeit des 30-jährigen Krieges und der Schwedenbelagerungen Brünns, soll auch im zusammenwachsenden Europa seine Geltung behalten; auch dafür wurde dieses Buch geschrieben, das auch für jeden historisch Interessierten eine Fundgrube darstellt. 

€ 10,00 zzgl. Versandkosten

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar